Der Alte Jüdische Friedhof in Wetzlar wurde im 17. Jahrhundert eingerichtet und bis 1900 genutzt.
Er befindet sich im Zwinger zwischen der Stadtmauer und der Mauer am Wetzbach nahe dem ehemaligen Silhöfer Tor.
Ursprünglich gab es etwa 300 Grabsteine, überwiegend mit hebräischen Inschriften; heute sind nur noch wenige erhalten.
Der Friedhof ist nicht frei zugänglich; ein Schlüssel kann gegen Pfand in der Tourist-Information ausgeliehen werden.
Jüdischer Friedhof Wetzlar
Wetzlar
Die Kosten für eine Grabstätte auf dem Jüdischen Friedhof Wetzlar bestehen aus unterschiedlichen Komponenten, darunter insbesondere die Nutzungsgebühren sowie Aufwendungen für die Bestattung selbst. Weitere Zusatzleistungen wie eine Trauerfeier oder die gärtnerische Betreuung des Grabes können ebenfalls berücksichtigt werden.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Grabarten und die dazugehörigen Friedhofsgebühren:
Zusätzlich zu den Friedhofsgebühren liegen unsere Bestattungskosten ab 1.700 Euro. Damit ergibt sich der komplette Preis für eine Beisetzung.
Hinweis: Alle angegebenen Kosten basieren auf sorgfältiger Recherche, können aber im Einzelfall abweichen. Für konkrete Informationen und weiterführende Details stehen wir Ihnen gern persönlich zur Verfügung.
Im Ernstfall sind wir 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche für Sie erreichbar. Unser Team für Abholungen ist ebenfalls rund um die Uhr und in ganz Deutschland verfügbar.
Informationen zum Ablauf und was zu tun ist bei einem akuten Sterbefall finden Sie hier.
Für eine Bestattung auf dem Jüdischer Friedhof Wetzlar stehen wir von Memovida Ihnen zur Verfügung. Sie können uns jederzeit telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Formular erreichen. Unsere einfühlsamen Mitarbeiter stehen Ihnen in dieser schweren Zeit zur Seite.
Unser Team übernimmt die Abholung und den Transport des Verstorbenen mit großer Sorgfalt. Egal ob aus dem Krankenhaus, Pflegeheim oder von zu Hause – wir kümmern uns um eine würdevolle Überführung.
Wir unterstützen Sie bei der Beantragung der notwendigen Dokumente und organisieren alle Behördengänge. Damit Sie sich nicht um bürokratische Angelegenheiten kümmern müssen, übernehmen wir diesen Teil für Sie.
Je nach ausgewählter Bestattungsform kümmern wir uns um die Versorgung und Aufbewahrung des Verstorbenen bis zur Beisetzung. Auch die Organisation einer eventuellen Feuerbestattung im Krematorium wird von uns übernommen.
Wir arbeiten eng mit den Mitarbeitern des Jüdischer Friedhof Wetzlar zusammen, um die Bestattung optimal zu koordinieren. Von der Terminvereinbarung bis zur Reservierung eines Grabplatzes – wir planen alles im Einklang mit Ihren Vorstellungen.
Ob eine stille Beisetzung, eine traditionelle Trauerfeier oder eine naturnahe Beisetzung – wir gestalten die Abschiednahme ganz individuell nach Ihren Vorstellungen. Der Jüdischer Friedhof Wetzlar bietet eine besinnliche Atmosphäre für einen würdevollen Abschied.
Sie können sich hier ein kostenfreies Angebot erstellen oder einfach anrufen. In jedem Fall beraten wir Sie unverbindlich, besprechen alle Fragen die Sie haben und wie Sie sich den Ablauf Ihrer Bestattung wünschen.
Der Alte Jüdische Friedhof in Wetzlar wurde im 17. Jahrhundert eingerichtet und bis 1900 genutzt. Er befindet sich im Zwinger zwischen der Stadtmauer und der Mauer am Wetzbach nahe dem ehemaligen Silhöfer Tor.
Nein, der Friedhof ist nicht frei zugänglich. Ein Schlüssel kann gegen Pfand in der Tourist-Information ausgeliehen werden.
Ja, es gibt verschiedene Grabarten auf dem Jüdischer Friedhof Wetzlar mit unterschiedlichen Kosten. Dazu gehören Urnen-Reihengrabstelle, Urnen-Wahlgrabstelle, Sarg-Reihengrabstelle und Sarg-Wahlgrabstelle.
Die Kosten für eine Grabstätte auf dem Jüdischer Friedhof Wetzlar bestehen aus unterschiedlichen Komponenten, darunter Nutzungsgebühren und Aufwendungen für die Bestattung selbst. Eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Grabarten und Friedhofsgebühren finden Sie weiter oben auf dieser Seite.