Der Jüdische Friedhof in Erlangen wurde 1891 am Nordhang des Burgbergs an der Rudelsweiherstraße errichtet. Er umfasst eine Fläche von etwa 2.720 Quadratmetern und beherbergt rund 184 Grabsteine.
Nach der Gründung der Jüdischen Gemeinde Erlangen im Jahr 1873 wurden die Verstorbenen zunächst in Baiersdorf beigesetzt, bis der eigene Friedhof eingeweiht wurde.
Während der NS-Zeit wurde der Friedhof geschändet; viele Grabsteine wurden umgeworfen und Grabschmuck gestohlen.
Nach 1945 wurde der Friedhof wieder instand gesetzt und dient seit der Neugründung der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen 1997 erneut als Begräbnisstätte.
Im Jahr 2016 wurde ein Denkmal errichtet, das an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Erlangen erinnert.
Jüdischer Friedhof Erlangen
Rudelsweiherstraße 85
91054
Erlangen
Die Kosten für eine Grabstätte auf dem Jüdischen Friedhof Erlangen setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen – dazu zählen insbesondere die Nutzungsgebühren sowie die Aufwendungen für die eigentliche Beisetzung. In manchen Fällen können zusätzliche Ausgaben für beispielsweise Trauerhallen oder Grabpflege hinzukommen.
Im Folgenden finden Sie eine übersichtliche Darstellung der möglichen Grabarten samt der anfallenden Friedhofsgebühren:
Zusätzlich zu den kommunalen Friedhofsgebühren beginnen unsere Leistungen als Bestattungsunternehmen bei 1.700 Euro. So ergibt sich ein transparenter Gesamtpreis für die Bestattung.
Hinweis: Alle angegebenen Beträge basieren auf gründlicher Recherche, können jedoch im Einzelfall abweichen. Für eine persönliche Einschätzung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Im Ernstfall sind wir 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche für Sie erreichbar. Unser Team für Abholungen ist ebenfalls rund um die Uhr und in ganz Deutschland verfügbar.
Informationen zum Ablauf und was zu tun ist bei einem akuten Sterbefall finden Sie hier.
Wenn Sie eine Beerdigung auf dem Jüdischer Friedhof Erlangen planen, stehen wir von Memovida Ihnen einfühlsam zur Seite. Sie können uns jederzeit per Telefon, E-Mail oder über unser Online-Formular erreichen.
Unser Team wird den Verstorbenen abholen und mit höchster Würde und Sorgfalt zum Jüdischer Friedhof Erlangen überführen, unabhängig davon, ob es sich um einen Transport aus dem Krankenhaus, Pflegeheim oder von zu Hause handelt.
Wir werden uns um alle notwendigen Dokumente und Behördengänge kümmern, damit Sie sich in dieser schwierigen Zeit nicht um bürokratische Angelegenheiten kümmern müssen.
Je nach gewählter Bestattungsform werden wir die Versorgung und Aufbewahrung des Verstorbenen bis zur Beisetzung oder die Überführung in ein Krematorium für eine Feuerbestattung organisieren.
Wir werden die Beerdigung in enger Abstimmung mit den Mitarbeitern des Jüdischer Friedhof Erlangen koordinieren. Von der Terminvereinbarung bis zur Bereitstellung eines Grabplatzes übernehmen wir alle organisatorischen Schritte.
Ob eine stille Beerdigung, eine feierliche Trauerfeier oder eine naturnahe Urnenbeisetzung – wir werden die Abschiednahme individuell nach Ihren Wünschen gestalten. Der Jüdischer Friedhof Erlangen bietet eine ruhige und würdevolle Atmosphäre für den Abschied.
Sie können sich hier ein kostenfreies Angebot erstellen oder einfach anrufen. In jedem Fall beraten wir Sie unverbindlich, besprechen alle Fragen die Sie haben und wie Sie sich den Ablauf Ihrer Bestattung wünschen.
Der Jüdische Friedhof in Erlangen erstreckt sich über eine Fläche von etwa 2.720 Quadratmetern und beherbergt rund 184 Grabsteine.
Der Jüdische Friedhof in Erlangen wurde 1891 am Nordhang des Burgbergs an der Rudelsweiherstraße erbaut.
Während der NS-Zeit wurde der Friedhof geschändet; viele Grabsteine wurden umgeworfen und Grabschmuck gestohlen.
Nach 1945 wurde der Friedhof wieder instand gesetzt und dient seit der Neugründung der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen 1997 erneut als Begräbnisstätte.
Ja, im Jahr 2016 wurde ein Denkmal errichtet, das an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Erlangen erinnert.