Der Friedhof Schierstein in Wiesbaden, gelegen an der Elbestraße 2, wurde 1898 eröffnet und erstreckt sich über eine Fläche von 20.651 Quadratmetern.
Folgende Bestattungsarten werden angeboten:
Ein jüdischer Bereich ist vorhanden, jedoch abgeschlossen; der Schlüssel wird von den Friedhofsmitarbeitern verwahrt.
Der Friedhof ist barrierefrei zugänglich und verfügt über rollstuhlgerechte Eingänge sowie Parkplätze.
Historisch bemerkenswert ist die Beisetzung des Schiersteiner Bürgermeisters Karl Lehr im Jahr 1907.
An der Mauer zur Elbestraße wächst eine Araukarie, auch Andentanne genannt.
Ein Gedenkstein auf dem Ehrenfeld erinnert an die Opfer des Ersten Weltkriegs.
Friedhof Schierstein
Elbestraße 8
65201
Wiesbaden
Die Preise für ein Grab auf dem Friedhof Schierstein setzen sich aus zwei Teilen zusammen. Zunächst fallen die Kosten für die Leistungen des Bestattungsinstituts an, die bei 1700 Euro beginnen. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Gebühren für die Friedhofspreise:
Im Ernstfall sind wir 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche für Sie erreichbar. Unser Team für Abholungen ist ebenfalls rund um die Uhr und in ganz Deutschland verfügbar.
Informationen zum Ablauf und was zu tun ist bei einem akuten Sterbefall finden Sie hier.
Wenn Sie eine Bestattung auf dem Friedhof Schierstein planen, stehen wir Ihnen zur Seite. Sie können uns jederzeit per Telefon, E-Mail oder über unser Online-Formular erreichen.
Unser Team kümmert sich um die Abholung und den Transport des Verstorbenen, sei es aus dem Krankenhaus, Pflegeheim oder von zu Hause. Dabei legen wir großen Wert auf Würde und Respekt.
Wir unterstützen Sie bei der Erledigung der notwendigen Formalitäten und Behördengänge, damit Sie sich in dieser schweren Zeit nicht um bürokratische Angelegenheiten kümmern müssen.
Abhängig von der gewählten Bestattungsart sorgen wir entweder für die Versorgung und Aufbewahrung des Verstorbenen bis zur Beisetzung oder überführen ihn in ein Krematorium für eine Feuerbestattung.
Wir planen die Beisetzung in Absprache mit dem Friedhof Schierstein. Von der Terminvereinbarung bis zur Auswahl eines Grabplatzes übernehmen wir alle organisatorischen Schritte.
Egal ob eine stille Beisetzung, eine feierliche Trauerfeier oder eine Urnenbeisetzung in der Natur – wir gestalten die Abschiednahme individuell nach Ihren Wünschen. Der Friedhof Schierstein bietet eine ruhige und würdevolle Atmosphäre für eine einfühlsame Abschiednahme.
Sie können sich hier ein kostenfreies Angebot erstellen oder einfach anrufen. In jedem Fall beraten wir Sie unverbindlich, besprechen alle Fragen die Sie haben und wie Sie sich den Ablauf Ihrer Bestattung wünschen.
Der Friedhof Schierstein bietet Erdwahlgräber, Erdwahlgräber für Kinder, Erdreihengräber, Erdreihengräber für Kinder, Urnenwahlgräber, Urnenreihengräber, Urnenkammern/Urnenwände (Wahlgrab) sowie Baumgräber (Wahlgrab) an.
Ja, es gibt einen jüdischen Bereich auf dem Friedhof Schierstein, der jedoch abgeschlossen ist. Der Schlüssel wird von den Friedhofsmitarbeitern verwahrt.
Ja, der Friedhof Schierstein ist barrierefrei zugänglich und verfügt über rollstuhlgerechte Eingänge sowie Parkplätze.
Ja, die Beisetzung des Schiersteiner Bürgermeisters Karl Lehr im Jahr 1907 sowie ein Gedenkstein auf dem Ehrenfeld, der an die Opfer des Ersten Weltkriegs erinnert, sind historisch bemerkenswerte Gräber und Denkmäler auf dem Friedhof Schierstein.