Der Alte Friedhof in Eppertshausen, gelegen in der Friedhofstraße 39, wurde um 1900 angelegt.
Nahe dem Haupteingang befindet sich ein Gefallenendenkmal für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkriegs.
Das Denkmal besteht aus drei Sandsteinstelen, wobei die mittlere die höchste ist und einen lebensgroßen Soldaten darstellt.
Ursprünglich stand das Denkmal des Ersten Weltkriegs am Rand der Dieburger Straße und wurde später an den heutigen Standort versetzt.
Der Friedhof und das Denkmal sind aus geschichtlichen Gründen als Kulturdenkmäler anerkannt.
Alter Friedhof Eppertshausen
Friedhofstraße 39
64859
Eppertshausen
Die Kosten für eine Grabstelle auf dem Alter Friedhof Eppertshausen setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen, darunter Nutzungsentgelte sowie die Gebühren für die Beisetzung. Je nach Grabart sowie individuellen Wünschen, wie etwa der Nutzung der Trauerhalle oder einer zusätzlichen Pflege, können weitere Kosten anfallen.
Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht über die angebotenen Grabvarianten und die entsprechenden Friedhofsgebühren:
Zusätzlich zu den genannten Friedhofsgebühren beginnen unsere Leistungen als Bestattungshaus bei 1.700 Euro. Daraus ergibt sich der endgültige Gesamtbetrag einer Bestattung.
Hinweis: Alle genannten Beträge wurden mit größter Sorgfalt recherchiert. Im Einzelfall können sie jedoch abweichen. Für genauere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit persönlich zur Verfügung.
Im Ernstfall sind wir 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche für Sie erreichbar. Unser Team für Abholungen ist ebenfalls rund um die Uhr und in ganz Deutschland verfügbar.
Informationen zum Ablauf und was zu tun ist bei einem akuten Sterbefall finden Sie hier.
Wenn Sie eine Bestattung auf dem Alter Friedhof Eppertshausen planen, stehen wir Ihnen in dieser schwierigen Zeit sensitiv zur Seite. Sie können uns jederzeit kontaktieren per Telefon, E-Mail oder über unser Online-Formular.
Unser Team kümmert sich um die Abholung und den Transport des Verstorbenen, unabhängig davon, ob es sich um eine Überführung aus dem Krankenhaus, Pflegeheim oder von zu Hause handelt. Jeder Schritt erfolgt mit respektvoller Sorgfalt.
Wir übernehmen die Erledigung der notwendigen Formalitäten und Behördengänge, sodass Sie sich um diese bürokratischen Schritte keine Gedanken machen müssen.
Je nach gewählter Bestattungsart wird der Verstorbene für die Beisetzung vorbereitet und aufbewahrt oder zur Kremation in ein Krematorium überführt.
Wir arbeiten eng mit den Mitarbeitern des Alter Friedhof Eppertshausen zusammen, um die Beisetzung zu koordinieren. Von der Terminplanung bis zur Auswahl des Grabplatzes übernehmen wir alle organisatorischen Schritte.
Ob eine stille Beisetzung, eine feierliche Trauerfeier oder eine naturnahe Urnenbeisetzung – wir gestalten die Abschiednahme individuell nach Ihren Wünschen. Der Alter Friedhof Eppertshausen bietet eine würdevolle Atmosphäre für einen abschiedsvollen Moment.
Sie können sich hier ein kostenfreies Angebot erstellen oder einfach anrufen. In jedem Fall beraten wir Sie unverbindlich, besprechen alle Fragen die Sie haben und wie Sie sich den Ablauf Ihrer Bestattung wünschen.
Ja, auf dem Alter Friedhof Eppertshausen gibt es verschiedene Grabvarianten, darunter Urnenreihengrab, Urnenwahlgrab, Reihengrab für Sarg und Wahlgrab für Sarg.
Die Kosten für eine Grabstelle auf dem Alter Friedhof Eppertshausen setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, darunter Nutzungsentgelte und Beisetzungsgebühren. Je nach Grabart und individuellen Wünschen können zusätzliche Kosten anfallen. Eine detaillierte Übersicht der Friedhofsgebühren finden Sie weiter oben auf dieser Seite.
Das Gefallenendenkmal, welches den Opfern des Ersten und Zweiten Weltkriegs gewidmet ist, befindet sich in der Nähe des Haupteingangs des Alter Friedhof Eppertshausen. Es besteht aus drei Sandsteinstelen, wobei die mittlere die höchste ist und einen lebensgroßen Soldaten darstellt.
Der Friedhof und das Gefallenendenkmal auf dem Alter Friedhof Eppertshausen sind aus geschichtlichen Gründen als Kulturdenkmäler anerkannt. Ursprünglich stand das Denkmal des Ersten Weltkrieges am Rand der Dieburger Straße und wurde später an den heutigen Standort versetzt.